Beispiele innere Lasten

Kühllastberechnung: Innere Lasten – Beispiele für verschiedene Gebäudetypen

Im Rahmen der Kühllastberechnung nach DIN EN ISO 52016-1 sowie DIN 18599 ff. müssen verschiedene interne Wärmelasten (auch innere Lasten genannt) berücksichtigt werden. Diese entstehen durch Personen, Beleuchtung, Geräte, Maschinen oder Prozesse. Hier eine Übersicht der typischen inneren Lasten mit konkreten Beispielen für unterschiedliche Gebäudetypen, inklusive Zeitprofile, Personen- und Luftlastprofile:


1. Fünfgeschossiges Wohngebäude

Typische interne Lasten:

  • Personen: 1,5 Pers./WE × 80 W (Sensible) + 55 W (Latente)
  • Beleuchtung: 8 W/m² (Wohnzimmer), 5 W/m² (Schlafzimmer)
  • Elektrogeräte: Küche: Herd, Kühlschrank, Spülmaschine → 200 W/m² kurzzeitig

Zeitprofillasten:

  • Uhrzeit: 6–8 Uhr, 17–23 Uhr
  • Beschreibung: Morgendliche & abendliche Nutzung
  • Nutzung/Lastanteil: 50–80 % der max. internen Lasten

Zeitprofil Temperaturen (2-Punktregel):

  • Nachtabsenkung 22:00–6:00 Uhr auf 21°C, tagsüber 23°C

Anlagenprofil:

  • WRG / Split-Anlage abends aktiv (17–23 Uhr)

Wärmelastprofil:

  • Kochprozesse (18–20 Uhr), Medien (20–22 Uhr)

Personenlasten:

  • 3 Pers./WE × 2 WE/Etage × 5 Etagen = 30 Personen (max. gleichzeitig: ca. 60 %)

Luftlastprofil:

  • Volumen je Wohnung: 75 m² × 2,5 m = 187,5 m³ × 10 WE = 1.875 m³
  • Luftwechsel: 0,5/h → 938 m³/h Gesamtluftvolumenstrom

2. Nichtwohngebäude (z. B. Büro)

Typische Lasten:

  • Personen: 1/10 m² → 75 W + 55 W
  • EDV: 15–25 W/m²
  • Beleuchtung: 12–15 W/m²

Zeitprofillasten:

  • Uhrzeit: 8–17 Uhr
  • Nutzung/Lastanteil: 100 % wochentags, 0 % Wochenende

Temperaturprofil:

  • 2-Punkt: 21°C (Nacht), 24°C (Tag)

Anlagenbetrieb:

  • Mo–Fr: 7–18 Uhr aktiv, Nachtbetrieb reduziert

Wärmelasten:

  • Serverraum (dauerhaft), Meetingräume (Spitzenlasten)

Personenlasten:

  • z. B. 50 Arbeitsplätze → 50 Personen gleichzeitig

Luftlastprofil:

  • Raumvolumen: 10 m² x 3 m x 50 = 1.500 m³
  • Luftwechsel: 1,5/h → 2.250 m³/h

3. Lagerhalle mit Büros

Interne Lasten Halle:

  • Personen: 1/100 m² → minimal
  • Beleuchtung: 8–10 W/m²

Büros wie Bürogebäude

Zeitprofil:

  • Halle: 6–16 Uhr, 60–80 % Nutzung
  • Büros: 8–17 Uhr, 100 % werktags

Temperaturprofil:

  • Halle: konstant 20°C
  • Büros: 21°C/24°C

Anlagen:

  • Halle mechanisch belüftet, überwiegend ungekühlt

Wärmelast:

  • Flurfahrzeuge (Spitzen), Verpackung

Luftlast:

  • Halle: 3.000 m³, 0,3/h → 900 m³/h

4. Krankenhaus

Lasten:

  • Personen: 0,3 Pers./m² (Patienten + Personal)
  • Medizinische Geräte: bis 50 W/m²

Zeitprofil:

  • 24/7 Betrieb
  • Spitzen in Visitezeiten, Pflegewechsel

Temperaturregelung:

  • OP: konstant 20°C, Zimmer: 21–23°C

Anlagen:

  • Zentrale Klimatechnik mit Zonenregelung

Wärmelasten:

  • Untersuchungsgeräte, OP-Lampen

Personen:

  • Station à 6 Zimmer, 12 Pers. + 5 Pflegekräfte

Luftlast:

  • 6-facher Luftwechsel im OP: 200 m³ → 1.200 m³/h

5. Feuerwehrwache

Lasten:

  • Personen: 5–15 im Bereitschaftsfall
  • Halle: Geringe Grundlast, hohe Transmissionsverluste

Zeitprofil:

  • Normal: 6–22 Uhr, Alarm: jederzeit
  • Schulung: 18–21 Uhr (Spitzenlast)

Temperaturprofil:

  • 2-Punkt: Halle 15/19°C, Büros 20/23°C

Anlagen:

  • Hallenluftheizung, Büro mit Split

Wärmelasten:

  • Fahrzeuge bei Rückkehr (Motorwärme)

Luftlast:

  • Halle 500 m² × 4 m × 0,5/h = 1.000 m³/h

6. Öffentliches Gebäude

Lasten:

  • Personen: 0,2 Pers./m²
  • Technik: 20 W/m²

Zeitprofil:

  • Besuchszeit: 9–17 Uhr, Pausen um 12 Uhr

Temperatur:

  • 21°C (Winter), 23°C (Sommer)

Anlage:

  • Zentrale Lüftung mit WRG

Wärmelast:

  • Veranstaltungssaal → abends Spitzen

Luftlast:

  • 300 m² × 3 m = 900 m³ × 1,0/h = 900 m³/h

7. Schule

Lasten:

  • Personen: 1/2 m² in Klassen
  • Technik: 10–25 W/m²

Zeitprofil:

  • Unterricht: 8–13 Uhr, Nachmittagsbetreuung: 14–16 Uhr

Temperaturprofil:

  • Klassen: 22°C, Sporthalle: 20°C

Anlage:

  • RLT mit WRG, Sporthalle mit Zuluftventilatoren

Wärmelast:

  • Körperwärme, Bewegung, Medien

Luftlast:

  • Klassen: 60 m² × 3 m × 4/h = 720 m³/h pro Raum

8. Ladengeschäft, 2-geschossig

Lasten:

  • Personen: 0,2–0,5 Pers./m²
  • Technik: 20 W/m²

Zeitprofil:

  • Ladenbetrieb: 9–20 Uhr, max. Last: 16–18 Uhr

Temperaturprofil:

  • Verkaufsfläche: 23°C, Lager: 20°C

Anlage:

  • Split-Anlagen, Luftschleier an Eingang

Wärmelast:

  • Kunden, Beleuchtung, Türöffnungen

Luftlast:

  • 2x 250 m² × 3 m × 1,5/h = 2.250 m³/h gesamt

Hinweis: Die genannten Werte sind Richtwerte. Für eine exakte Kühllastberechnung müssen Nutzungsprofile, Raumhöhen, Raumaufteilung, Betriebszeiten und tatsächliche Geräteleistungen individuell erfasst werden.

toggle icon
Rufen Sie uns an